News
16.05.2022
Rosentafel im Innsbrucker Hofgarten enthüllt
Zum 100-Jahrjubiläum von Soroptimist International hat der SC Innsbruck gemeinsam mit Rosenpat:innen der Innsbrucker Bevölkerung und allen Gästen 100 Rosen in zwei Rosarien im Innsbrucker Hofgarten geschenkt. Nun konnte die Tafel mit den Namen der Rosenpat:innen enthüllt werden.

11.03.2022
3. Soroptimist Innsbruck Meisterinnen Förderpreis vergeben
Meisterinnen-Förderpreis 2022 geht an Tamara Deuschle aus Innsbruck

Zum heutigen Internationalen Frauentag hat der Soroptimist Club
Innsbruck – in Kooperation mit der Tiroler Wirtschaftskammer – zum
dritten Mal einen speziellen Förder- und Anerkennungspreis für
Meisterinnen vergeben. Die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung würdigt
Frauen, die ihren Meisterinnen-Abschluss in einem männertypischen Beruf
erlangt haben – und soll Anreiz für andere Frauen sein, ebenfalls
derartige, bislang ungewöhnliche Ausbildungs- und Berufswege
einzuschlagen. Die Jury, bestehend aus Vorstandsmitgliedern des
Soroptimist Clubs Innsbruck und der WK Tirol, hat die Tischlermeisterin
Tamara Deuschle aus Innsbruck ausgewählt.
Elisabeth De
Felip-Jaud, Präsidentin des Soroptimist Clubs Innsbruck, gratuliert
herzlich: „Wir möchten Sie mit diesem Preis für Ihre Leistungen auf
Ihrem Ausbildungsweg auszeichnen und Sie als Frau in einem atypischen
Beruf zugleich in die Sichtbarkeit rücken. Sie haben eine wichtige
gesellschaftliche Vorbildfunktion, denn Sie machen anderen Frauen Mut,
Rollenbilder zu durchbrechen“, und fügt hinzu, dass die Preisträgerin
mit ihrer Ausbildungsbiographie eine Mutmacherin sei, die zeigt, dass
Ausbildungswege kombinierbar sind, aufeinander einwirken, die zeigt,
dass es nie zu spät ist, einen neuen Lebensweg einzuschlagen und damit
auch einen neuen Sinnweg zu finden.
Die 32-jährige Tamara
Deuschle aus Innsbruck hat sehr früh gewusst: „Sport oder Technik, das
wird es werden. Auf jeden Fall sollte es etwas Praktisches sein.“ Nach
einem Studium der Sportwissenschaften fasste sie den Entschluss mit 26
Jahren noch einmal eine Lehre zu absolvieren. Tischlerin bei der
Tischlerei Schweigl in Stams. „Gleich im zweiten Lehrjahr wechselte ich
in die Tischlereitechnik. So hatte ich einerseits die Möglichkeit, die
Arbeiten im Büro zu erlernen und war andererseits auch ich in der
Werkstatt und Montage als auch in der Planung und Arbeitsvorbereitung
tätig. So konnte ich Projekte vom ersten Strich aufs Papier bis zur
Montage verfolgen.“ Derzeit arbeitet die Naturliebhaberin im Tiroler
Landestheater hinter der Bühne als Requisiteurin. Ihr großer Wunsch ist
es, sich als Möbeltischlerin selbstständig zu machen und sich zu
gegebener Zeit mit Berufskollegen den Traum einer Gemeinschaftswerkstatt
zu erfüllen. Wichtig ist Deuschle auch ihre Arbeit im Verein
„Werkstattcouch“ in Innsbruck. „An den Offene-Werkstatt-Tagen werden in
unserer Werkstatt Menschen betreut, die dort ihre Projekte umsetzen
möchten. Zudem gebe ich Berufsorientierungs-Workshops für Mädchen.“
„Auch im Jahre 2022 sind Frauen in technischen und handwerklichen
Berufen leider noch kein alltäglicher Anblick. Umso größer ist die
Freude, Tamara Deuschle für ihren Ehrgeiz und ihren Mut auszuzeichnen.
Sie hat eine untypische Branche für ihren Beruf gewählt und ihren
Ausbildungsweg erfolgreich mit Lehre und Meisterprüfung absolviert. Der
zwar nicht immer gerade verlief, aber zum Wunschberuf führte“, so Evelyn
Geiger-Anker, Direktorin der Tiroler Wirtschaftskammer, bei der
Preisverleihung. Die Botschaft von „Soroptimist International" und der
Tiroler Wirtschaftskammer lautet deshalb ganz klar: „Mädels, traut euch.
Ihr könnt das genauso gut wie die Burschen.“ (Pressetext WK-Tirol)
Fotocredit: WK Tirol / Die Fotografen
01.03.2022
Wir unterstützen Frauen in und aus der Ukraine
Wir sammeln Geld und Unterkünfte
Soroptimist Clubs in Polen, Moldawien und der Slowakei bitten dringend um Hilfe für ihre Aktionen, mit denen flüchtende Frauen, Kinder und Familien unterstützt werden.
Österreichs Soroptimistinnen sammeln Geld auf dem Aktionskonto "SI Union Österreich", IBAN AT93 3284 2000 0014 4840 - Zahlungsgrund: UKRAINE
Damit werden Geflüchtete sowohl in Österreich als auch in anderen EU-Staaten unterstützt. In der Verwaltungsstelle werden Informationen über zur Verfügung stehende freie Wohnungen oder Unterkünfte erfasst. Seitens der SI Europäischen Föderation werden Mittel aus dem Disaster Recovery Fund eingesetzt. Weiters soll die Arbeit einzelner europäischer Clubs im Zuge des Projekt Matchings gebündelt werden.

Spenden an den Disaster Recovery Fund der Europäischen Föderation.
Zuschüsse aus dem Katastrophenhilfsfonds sind auf die besonderen Bedürfnisse von Frauen und Mädchen ausgerichtet, die sich von den Auswirkungen von Katastrophen, einschliesslich bewaffneter Konflikte, erholen.
Während Katastrophen häufig den Wunsch nach Soforthilfe wecken, zeigt die Erfahrung, dass die Planung von Projekten mit längerfristiger Hilfeleistung nachhaltiger und effektiver ist.